Preise

Einzelpreise

Kinder 
(6 -15 Jahre)

3,00€

Erwachsene
(ab 16​ Jahre)

4,00€

1. Spielgolf wird nach den internationalen Minigolfsport-Regeln gespielt.
2. Ziel des Spiels ist es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen vom Abschlagfeld (der Bereich zwischen den beiden weißen Kreisen) bis in das Loch zu spielen. Jeder Kontakt des Balles mit dem Schläger wird als Schlag gewertet. An jeder Bahn stehen jedem Spieler höchstens 6 Schläge zur Verfügung. Wird mit 6 Schlägen das Loch nicht erreicht, wird ein Zusatzschlag hinzugerechnet und das Spiel an der nächsten Bahn fortgesetzt. Die Höchstpunktzahl an jeder Bahn beträgt somit 7.
3. Die an jeder Bahn erzielten Schläge (=Punkte) werden in die Scorekarte eingetragen. Sieger ist der Spieler mit der geringsten Gesamtpunktzahl. Straf- oder Zusatzpunkte werden, außer bei Nichterreichen des Ziels mit 6 Schlägen, nicht vergeben.
4. Die Spieler einer Gruppe spielen nacheinander. D.h. erst wenn der erste Spieler eingelocht hat oder 6 Schläge absolviert hat, ohne das Ziel zu erreichen, beginnt der nächste Spieler.
5. Der Ball darf nur „geputtet“ werden, d.h. er muss rollen. Ein weites Ausholen mit dem Schläger (über Kniehöhe) ist somit nicht notwendig und aus Sicherheitsgründen zu unterlassen. Zum jeweiligen Spieler sollte ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden.
6. Banden und Hindernisse dürfen vom Ball berührt werden und können somit in das Spiel einbezogen werden. Grundsätzlich ist eine geschickte Annährung an das Ziel meist taktisch sinnvoller als ein risikoreicher Versuch, das Loch mit einem Schlag zu erreichen.
7. Bleibt ein Ball unmittelbar an einer Bande oder an einem Hindernis liegen, so dass er von dort nicht weitergespielt werden kann, kann er bis zu 20 cm (d.h. etwa anderthalb Schlägerkopflängen) rechtwinklig von der Bande bzw. dem Hindernis abgelegt werden. Kommt ein Ball innerhalb eines Hindernisses zur Ruhe und kann von dort nicht weitergespielt werden, z.B. in einem Wassergraben, kann er aus dem Hindernis in Richtung des Abschlagfeldes abgelegt werden.
8. Verlässt ein Ball die Bahnbegrenzung, wird er für den nächsten Schlag dort wieder eingesetzt, wo er die Bahn verlassen hat. Wird der Ball absichtlich über die Bahnbegrenzung gespielt, erfolgt der nächste Schlag vom vorherigen Abschlagpunkt.
9. Kommt ein Ball in einem sog. Risikobereich zur Ruhe, z.B. in einem Sandbunker oder im sog. Rough (langfloriger Spielrasen), hat der Spieler zum Weiterspielen zwei Möglichkeiten:
a) Der Spieler spielt vom Ruhepunkt im Risikobereich weiter
b) Der Spieler spielt nochmals vom vorherigen Abschlagpunkt, von dem der Schlag in den Risikobereich erfolgte.
10. Um den Spielfluss nicht zu beeinträchtigen, sollten die Spielgruppen nicht mehr als 4 bis 5 Spieler umfassen.